Kopf-Schwanz-Polymerisation — Kọpf Kọpf Po|ly|me|ri|sa|ti|on, Kọpf Schwạnz Po|ly|me|ri|sa|ti|on: Jargonbez. für die Polymerisationsmöglichkeiten von Monomeren K=S, die zu Kopf Schwanz Polymeren K S K S K S oder zu Kopf Kopf bzw. Schwanz Schwanz Polymeren K S S K K S S K… … Universal-Lexikon
Schwanz-Schwanz-Polymerisation — Schwạnz Schwạnz Po|ly|me|ri|sa|ti|on ↑ Kopf Kopf Polymerisation … Universal-Lexikon
PVAC — Strukturformel Allgemeines Name Polyvinylacetat Andere Namen Essigsäureethenylesterhomopolymer (Chemical Abs … Deutsch Wikipedia
PVAc — Strukturformel Allgemeines Name Polyvinylacetat Andere Namen Essigsäureethenylesterhomopolymer (Chemical Abs … Deutsch Wikipedia
Polyvinylazetat — Strukturformel Allgemeines Name Polyvinylacetat Andere Namen Essigsäureethenylesterhomopolymer (Chemical Abs … Deutsch Wikipedia
Polyvinylacetat — Strukturformel Allgemeines Name Polyvinylacetat Andere Namen Essigsäureethenyle … Deutsch Wikipedia
Kunststoff — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (organisches Polymer) (umgangssprachlich Plastik, Plast oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch… … Deutsch Wikipedia
Kunstkautschuk — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (umgangssprachlich: Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit… … Deutsch Wikipedia
Kunststoffe — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (umgangssprachlich: Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit… … Deutsch Wikipedia
Abiogenetische Theorie — Erdölprobe aus Wietze Erdölförderung an der vietnamesischen Küste … Deutsch Wikipedia